Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

rolzen ringen (D) – catcher, lutter (F)
Stammformen rolzenrolztgerolzt
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Konsonantenvereinfachung Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echrolzen
durolz
hien/si,hatt/etrolzt
mirrolzen
dirrolzt
sirolzen
Perfekt
echhugerolzt
duhuesgerolzt
hien/si,hatt/ethuetgerolzt
mirhugerolzt
dirhuttgerolzt
sihugerolzt
Plusquamperfekt
echhatgerolzt
duhasgerolzt
hien/si,hatt/ethatgerolzt
mirhategerolzt
dirhatgerolzt
sihategerolzt
Futur I
echwäert rolzen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gerolzt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifrolzen
dugéifsrolzen
hien/si,hatt/etgéifrolzen
mirgéiferolzen
dirgéiftrolzen
sigéiferolzen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgerolzt
duhässgerolzt
hien/si,hatt/ethättgerolzt
mirhättegerolzt
dirhättgerolzt
sihättegerolzt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularrolz!
Pluralrolzt!
gerolzt
rolzen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles