Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

schloen schlagen (D) – battre (F) – hit (E) – bater (P)
Stammformen schloenschléitgeschloen
Kennzeichen unregelmäßig (Vokalwechsel) • • Hilfsverb hunn • Wichtiges Verb (Grundwortschatz) Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echschloen
duschléis
hien/si,hatt/etschléit
mirschloen
dirschlot
sischloen
Perfekt
echhugeschloen
duhuesgeschloen
hien/si,hatt/ethuetgeschloen
mirhugeschloen
dirhuttgeschloen
sihugeschloen
Plusquamperfekt
echhatgeschloen
duhasgeschloen
hien/si,hatt/ethatgeschloen
mirhategeschloen
dirhatgeschloen
sihategeschloen
Futur I
echwäert schloen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert geschloen hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifschloen
dugéifsschloen
hien/si,hatt/etgéifschloen
mirgéifeschloen
dirgéiftschloen
sigéifeschloen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgeschloen
duhässgeschloen
hien/si,hatt/ethättgeschloen
mirhättegeschloen
dirhättgeschloen
sihättegeschloen
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularschlo!
Pluralschlot!
geschloen
schloen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
aschloenausschloenbeschloenbreetschloendoutschloendraschloendropschloenduerchschloenënnerschloeneraschloenerausschloenerëmschloeneropschloenerschloenewechschloeniwwerschloennoschloenofschloenopschloenuschloenverschloenvirschloenzeréckschloenzerschloenzouschloen
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles