Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

sech schudderen schaudern, ekeln (D) – frémir (F)
Stammformen sech schudderenschuddert sech sech geschuddert
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • reflexiv Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echschuddere mech
duschudders dech
hien/si,hatt/etschuddert sech
mirschudderen eis
dirschuddert iech
sischuddere sech
Perfekt
echhumechgeschuddert
duhuesdechgeschuddert
hien/si,hatt/ethuetsechgeschuddert
mirhunneisgeschuddert
dirhuttiechgeschuddert
sihusechgeschuddert
Plusquamperfekt
echhatmechgeschuddert
duhasdechgeschuddert
hien/si,hatt/ethatsechgeschuddert
mirhateneisgeschuddert
dirhatiechgeschuddert
sihatesechgeschuddert
Futur I
echwäert schudderen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert geschuddert hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifschudderen
dugéifsschudderen
hien/si,hatt/etgéifschudderen
mirgéifeschudderen
dirgéiftschudderen
sigéifeschudderen
Konjunktiv II Perfekt
echhättmechgeschuddert
duhässdechgeschuddert
hien/si,hatt/ethättsechgeschuddert
mirhätteneisgeschuddert
dirhättiechgeschuddert
sihättesechgeschuddert
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularschudderdech!
Pluralschuddertiech!
geschuddert
schudderen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles