Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

entsetzen entsetzen (D) – épouvanter, effrayer qn. (F)
Stammformen entsetzenentsetztentsat
Kennzeichen unregelmäßig (Vokalwechsel) • • Hilfsverb hunn • Konsonantenvereinfachung • präfigiertes Verb (ent-) Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echentsetzen
duentsetz
hien/si,hatt/etentsetzt
mirentsetzen
direntsetzt
sientsetzen
Perfekt
echhunnentsat
duhuesentsat
hien/si,hatt/ethuetentsat
mirhunnentsat
dirhuttentsat
sihunnentsat
Plusquamperfekt
echhatentsat
duhasentsat
hien/si,hatt/ethatentsat
mirhatenentsat
dirhatentsat
sihatenentsat
Futur I
echwäert entsetzen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert entsat hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifentsetzen
dugéifsentsetzen
hien/si,hatt/etgéifentsetzen
mirgéifenentsetzen
dirgéiftentsetzen
sigéifenentsetzen
Konjunktiv II Perfekt
echhättentsat
duhässentsat
hien/si,hatt/ethättentsat
mirhättenentsat
dirhättentsat
sihättenentsat
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularentsetz!
Pluralentsetzt!
entsat
entsetzen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
asetzenaussetzenbäisetzenbesetzenderbäisetzendergéintsetzendrasetzendrusetzenduerchsetzenëmsetzenerofsetzeneropsetzenersetzenewechsetzenhanneschtsetzeniwwersetzeniwwersetzennosetzenofsetzenopsetzensetzenusetzenversetzenzerécksetzenzeréckversetzen zersetzenzousetzen
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles