Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

spotten spotten (D) – se moquer de qn./de qc. (F)
Stammformen spottenspottgespott
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Konsonantenvereinfachung Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echspotten
duspotts
hien/si,hatt/etspott
mirspotten
dirspott
sispotten
Perfekt
echhugespott
duhuesgespott
hien/si,hatt/ethuetgespott
mirhugespott
dirhuttgespott
sihugespott
Plusquamperfekt
echhatgespott
duhasgespott
hien/si,hatt/ethatgespott
mirhategespott
dirhatgespott
sihategespott
Futur I
echwäert spotten
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gespott hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifspotten
dugéifsspotten
hien/si,hatt/etgéifspotten
mirgéifespotten
dirgéiftspotten
sigéifespotten
Konjunktiv II Perfekt
echhättgespott
duhässgespott
hien/si,hatt/ethättgespott
mirhättegespott
dirhättgespott
sihättegespott
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularspott!
Pluralspott!
gespott
spotten
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
verspotten
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles