Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

strotzen strotzen (D) – déborder, péter (F)
Stammformen strotzenstrotztgestrotzt
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Konsonantenvereinfachung Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echstrotzen
dustrotz
hien/si,hatt/etstrotzt
mirstrotzen
dirstrotzt
sistrotzen
Perfekt
echhugestrotzt
duhuesgestrotzt
hien/si,hatt/ethuetgestrotzt
mirhugestrotzt
dirhuttgestrotzt
sihugestrotzt
Plusquamperfekt
echhatgestrotzt
duhasgestrotzt
hien/si,hatt/ethatgestrotzt
mirhategestrotzt
dirhatgestrotzt
sihategestrotzt
Futur I
echwäert strotzen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gestrotzt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifstrotzen
dugéifsstrotzen
hien/si,hatt/etgéifstrotzen
mirgéifestrotzen
dirgéiftstrotzen
sigéifestrotzen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgestrotzt
duhässgestrotzt
hien/si,hatt/ethättgestrotzt
mirhättegestrotzt
dirhättgestrotzt
sihättegestrotzt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularstrotz!
Pluralstrotzt!
gestrotzt
strotzen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles