Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

awennen einwenden (D) – objecter (F)
Stammformen awennenwennt anagewannt
Kennzeichen unregelmäßig (Vokalwechsel) • • Hilfsverb hunn • Partikelverb (an-) Endungen
abtrennen? ja/nein
Varianten Variante gewannt
Indikativ Aktiv
Präsens
echwennen an
duwenns an
hien/si,hatt/etwennt an
mirwennen an
dirwennt an
siwennen an
Perfekt
echhunnagewannt
duhuesagewannt
hien/si,hatt/ethuetagewannt
mirhunnagewannt
dirhuttagewannt
sihunnagewannt
Plusquamperfekt
echhatagewannt
duhasagewannt
hien/si,hatt/ethatagewannt
mirhatenagewannt
dirhatagewannt
sihatenagewannt
Futur I
echwäert awennen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert agewannt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifawennen
dugéifsawennen
hien/si,hatt/etgéifawennen
mirgéifenawennen
dirgéiftawennen
sigéifenawennen
Konjunktiv II Perfekt
echhättagewannt
duhässagewannt
hien/si,hatt/ethättagewannt
mirhättenagewannt
dirhättagewannt
sihättenagewannt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularwenn an!
Pluralwennt an!
agewannt
awennen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
uwennenwennenzouwennen
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles