Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

awerfen einwerfen (D) – poster, insérer, briser, remettre en jeu (F)
Stammformen awerfenwërft anageworf
Kennzeichen unregelmäßig (Vokalwechsel) • • Hilfsverb hunn • Partikelverb (an-) Endungen
abtrennen? ja/nein
Varianten Varianten für 2. und 3. P. Sg.: werfs, werft
Indikativ Aktiv
Präsens
echwerfen an
duwërfs an
hien/si,hatt/etwërft an
mirwerfen an
dirwerft an
siwerfen an
Perfekt
echhunnageworf
duhuesageworf
hien/si,hatt/ethuetageworf
mirhunnageworf
dirhuttageworf
sihunnageworf
Plusquamperfekt
echhatageworf
duhasageworf
hien/si,hatt/ethatageworf
mirhatenageworf
dirhatageworf
sihatenageworf
Futur I
echwäert awerfen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert ageworf hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifawerfen
dugéifsawerfen
hien/si,hatt/etgéifawerfen
mirgéifenawerfen
dirgéiftawerfen
sigéifenawerfen
Konjunktiv II Perfekt
echhättageworf
duhässageworf
hien/si,hatt/ethättageworf
mirhättenageworf
dirhättageworf
sihättenageworf
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularwerf an!
Pluralwerft an!
ageworf
awerfen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
auswerfenbewerfendrawerfenëmwerfenënnerwerfenentwerfenerawerfenerauswerfenewechwerfeniwwerwerfeniwwerwerfenofwerfenopwerfenuwerfenvirwerfenwerfenzouwerfen
Bemerkungen (intern)
CHECK FORMEN
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles