Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

virwerfen vorwerfen (D) – reprocher (F)
Stammformen virwerfenwërft virvirgeworf
Kennzeichen unregelmäßig (Vokalwechsel) • • Hilfsverb hunn • Partikelverb (vir-) Endungen
abtrennen? ja/nein
Varianten Varianten für 2. und 3. P. Sg.: werfs, werft
Indikativ Aktiv
Präsens
echwerfe vir
duwërfs vir
hien/si,hatt/etwërft vir
mirwerfe vir
dirwerft vir
siwerfe vir
Perfekt
echhuvirgeworf
duhuesvirgeworf
hien/si,hatt/ethuetvirgeworf
mirhuvirgeworf
dirhuttvirgeworf
sihuvirgeworf
Plusquamperfekt
echhatvirgeworf
duhasvirgeworf
hien/si,hatt/ethatvirgeworf
mirhatevirgeworf
dirhatvirgeworf
sihatevirgeworf
Futur I
echwäert virwerfen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert virgeworf hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifvirwerfen
dugéifsvirwerfen
hien/si,hatt/etgéifvirwerfen
mirgéifevirwerfen
dirgéiftvirwerfen
sigéifevirwerfen
Konjunktiv II Perfekt
echhättvirgeworf
duhässvirgeworf
hien/si,hatt/ethättvirgeworf
mirhättevirgeworf
dirhättvirgeworf
sihättevirgeworf
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularwerf vir!
Pluralwerft vir!
virgeworf
virwerfen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
awerfenauswerfenbewerfendrawerfenëmwerfenënnerwerfenentwerfenerawerfenerauswerfenewechwerfeniwwerwerfeniwwerwerfenofwerfenopwerfenuwerfenwerfenzouwerfen
Bemerkungen (intern)
CHECK FORMEN
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles