Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
glotzen auf jem. glotzen (D) – mater qn. (F)
Stammformen glotzenglotztgeglotzt
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Konsonantenvereinfachung Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echglotzen
duglotz
hien/si,hatt/etglotzt
mirglotzen
dirglotzt
siglotzen
Perfekt
echhugeglotzt
duhuesgeglotzt
hien/si,hatt/ethuetgeglotzt
mirhugeglotzt
dirhuttgeglotzt
sihugeglotzt
Plusquamperfekt
echhatgeglotzt
duhasgeglotzt
hien/si,hatt/ethatgeglotzt
mirhategeglotzt
dirhatgeglotzt
sihategeglotzt
Futur I
echwäert glotzen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert geglotzt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifglotzen
dugéifsglotzen
hien/si,hatt/etgéifglotzen
mirgéifeglotzen
dirgéiftglotzen
sigéifeglotzen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgeglotzt
duhässgeglotzt
hien/si,hatt/ethättgeglotzt
mirhättegeglotzt
dirhättgeglotzt
sihättegeglotzt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularglotz!
Pluralglotzt!
geglotzt
glotzen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
None
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles