Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
nieren nähren, stillen (D) – allaiter (F)
Stammformen nierenniertgeniert
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echnieren
duniers
hien/si,hatt/etniert
mirnieren
dirniert
sinieren
Perfekt
echhugeniert
duhuesgeniert
hien/si,hatt/ethuetgeniert
mirhugeniert
dirhuttgeniert
sihugeniert
Plusquamperfekt
echhatgeniert
duhasgeniert
hien/si,hatt/ethatgeniert
mirhategeniert
dirhatgeniert
sihategeniert
Futur I
echwäert nieren
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert geniert hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifnieren
dugéifsnieren
hien/si,hatt/etgéifnieren
mirgéifennieren
dirgéiftnieren
sigéifennieren
Konjunktiv II Perfekt
echhättgeniert
duhässgeniert
hien/si,hatt/ethättgeniert
mirhättegeniert
dirhättgeniert
sihättegeniert
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularnier!
Pluralniert!
geniert
nieren
B. Passiv
Indikativ Passiv
Präsens
echgigeniert
dugëssgeniert
hie/si,hatt/etgëttgeniert
mirgigeniert
dirgittgeniert
sigigeniert
Perfekt
echsigeniert ginn
dubassgeniert ginn
hien/si,hatt/etassgeniert ginn
mirsigeniert ginn
dirsiddgeniert ginn
sisigeniert ginn
Plusquamperfekt
echwargeniert ginn
duwaarsgeniert ginn
hien/si,hatt/etwargeniert ginn
mirwaregeniert ginn
dirwaartgeniert ginn
siwaregeniert ginn
Futur I
echwäert geniert ginn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert geniert gi sinn
duwäerts
hie/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Passiv
Einfacher Konjunktiv II
echgéif geniert
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéif geniert ginn
dugéifs
hie/si,hatt/etgéif
mirgéife
dirgéift
sigéife
Konjunktiv II Perfekt
echwier geniert ginn
duwiers
hien/si,hatt/etwier
mirwiere
dirwiert
siwiere
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
ernieren
Bemerkungen (intern)
None
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles