Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
wetzen wetzen (D) – aiguiser, courir (F) – sharpen, run (E)
Stammformen wetzenwetztgewetzt
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb sinn • Konsonantenvereinfachung Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echwetzen
duwetz
hien/si,hatt/etwetzt
mirwetzen
dirwetzt
siwetzen
Perfekt
echsigewetzt
dubassgewetzt
hien/si,hatt/etassgewetzt
mirsigewetzt
dirsiddgewetzt
sisigewetzt
Plusquamperfekt
echwargewetzt
duwaarsgewetzt
hien/si,hatt/etwargewetzt
mirwaregewetzt
dirwaartgewetzt
siwaregewetzt
Futur I
echwäert wetzen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gewetzt sinn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifwetzen
dugéifswetzen
hien/si,hatt/etgéifwetzen
mirgéifewetzen
dirgéiftwetzen
sigéifewetzen
Konjunktiv II Perfekt
echwiergewetzt
duwiersgewetzt
hien/si,hatt/etwiergewetzt
mirwieregewetzt
dirwiertgewetzt
siwieregewetzt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularwetz!
Pluralwetzt!
gewetzt
wetzen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
None
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles