Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

aushal-en aushalten (D) – supporter (F)
Stammformen aushal-enhäl-t ausausge-hal-en
Kennzeichen unregelmäßig (Vokalwechsel) • • Hilfsverb hunn • Partikelverb (aus-) • Vokalverdoppelung • Präteritum / Einfacher Konjunktiv II sind selten * Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echhal-en aus
duhäl-s aus
hien/si,hatt/ethäl-t aus
mirhal-en aus
dirhaal-t aus
sihal-en aus
Präteritum
ech*houl aus
du*houl-s aus
hien/si,hatt/et*houl aus
mir*houl-en aus
dir*houl-t aus
si*houl-en aus
Perfekt
echhunnausge-hal-en
duhuesausge-hal-en
hien/si,hatt/ethuetausge-hal-en
mirhunnausge-hal-en
dirhuttausge-hal-en
sihunnausge-hal-en
Plusquamperfekt
echhatausge-hal-en
duhasausge-hal-en
hien/si,hatt/ethatausge-hal-en
mirhatenausge-hal-en
dirhatausge-hal-en
sihatenausge-hal-en
Futur I
echwäert aushal-en
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert ausge-hal-en hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Konjunktiv II Aktiv
Einfacher Konjunktiv II
ech*héil aus
du*héil-s aus
hien/si,hatt/et*héil aus
mir*héil-en aus
dir*héil-t aus
si*héil-en aus
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifaushal-en
dugéifsaushal-en
hien/si,hatt/etgéifaushal-en
mirgéifenaushal-en
dirgéiftaushal-en
sigéifenaushal-en
Konjunktiv II Perfekt
echhättausge-hal-en
duhässausge-hal-en
hien/si,hatt/ethättausge-hal-en
mirhättenausge-hal-en
dirhättausge-hal-en
sihättenausge-hal-en
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularhal aus!
Pluralhaal-t aus!
ausge-hal-en
aushal-en
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
abehal-en anhal-enausbehal-en bäibehal-en bäihal-enbehal-enderfirhal-endergéinthal-endohal-endohinhal-endrophal-endrunhal-enduerchhal-enduerhal-enëmbehal-en ënnerhal-enenthal-eneraushal-enerhal-enewechhal-enfesthal-enhal-enhierhal-enhinhal-enmathal-enofhal-enopbehal-en ophal-enubehal-en unhal-enverhal-envirbehal-en virenthal-en virhal-enzeréckbehal-en zeréckhal-enzouhal-en
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles