Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

béchsen büffeln (D) – bosser (F) – learn by (E)
Stammformen béchsenbéchstgebéchst
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Konsonantenvereinfachung Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echbéchsen
dubéchs
hien/si,hatt/etbéchst
mirbéchsen
dirbéchst
sibéchsen
Perfekt
echhugebéchst
duhuesgebéchst
hien/si,hatt/ethuetgebéchst
mirhugebéchst
dirhuttgebéchst
sihugebéchst
Plusquamperfekt
echhatgebéchst
duhasgebéchst
hien/si,hatt/ethatgebéchst
mirhategebéchst
dirhatgebéchst
sihategebéchst
Futur I
echwäert béchsen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gebéchst hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifbéchsen
dugéifsbéchsen
hien/si,hatt/etgéifbéchsen
mirgéifebéchsen
dirgéiftbéchsen
sigéifebéchsen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgebéchst
duhässgebéchst
hien/si,hatt/ethättgebéchst
mirhättegebéchst
dirhättgebéchst
sihättegebéchst
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularbéchs!
Pluralbéchst!
gebéchst
béchsen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles