Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

ukatzen ankotzen (D) – dégoûter, emmerder (F)
Stammformen ukatzenkatzt unugekatzt
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Konsonantenvereinfachung • Partikelverb (un-) Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echkatzen un
dukatz un
hien/si,hatt/etkatzt un
mirkatzen un
dirkatzt un
sikatzen un
Perfekt
echhunnugekatzt
duhuesugekatzt
hien/si,hatt/ethuetugekatzt
mirhunnugekatzt
dirhuttugekatzt
sihunnugekatzt
Plusquamperfekt
echhatugekatzt
duhasugekatzt
hien/si,hatt/ethatugekatzt
mirhatenugekatzt
dirhatugekatzt
sihatenugekatzt
Futur I
echwäert ukatzen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert ugekatzt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifukatzen
dugéifsukatzen
hien/si,hatt/etgéifukatzen
mirgéifenukatzen
dirgéiftukatzen
sigéifenukatzen
Konjunktiv II Perfekt
echhättugekatzt
duhässugekatzt
hien/si,hatt/ethättugekatzt
mirhättenugekatzt
dirhättugekatzt
sihättenugekatzt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularkatz un!
Pluralkatzt un!
ugekatzt
ukatzen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
bekatzenerëmkatzenkatzen
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles