Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

katzen kotzen (D) – vomir (F)
Stammformen katzenkatztgekatzt
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Konsonantenvereinfachung Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echkatzen
dukatz
hien/si,hatt/etkatzt
mirkatzen
dirkatzt
sikatzen
Perfekt
echhugekatzt
duhuesgekatzt
hien/si,hatt/ethuetgekatzt
mirhugekatzt
dirhuttgekatzt
sihugekatzt
Plusquamperfekt
echhatgekatzt
duhasgekatzt
hien/si,hatt/ethatgekatzt
mirhategekatzt
dirhatgekatzt
sihategekatzt
Futur I
echwäert katzen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gekatzt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifkatzen
dugéifskatzen
hien/si,hatt/etgéifkatzen
mirgéifekatzen
dirgéiftkatzen
sigéifekatzen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgekatzt
duhässgekatzt
hien/si,hatt/ethättgekatzt
mirhättegekatzt
dirhättgekatzt
sihättegekatzt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularkatz!
Pluralkatzt!
gekatzt
katzen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
bekatzenerëmkatzenukatzen
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles