Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

ausloossen auslassen (D) – laisser passer, décharger (colère), faire fondre, se défouler, se prononcer sur (F)
Stammformen ausloossenléisst ausausgelooss
Kennzeichen unregelmäßig (Vokalwechsel) • • Hilfsverb hunn • Konsonantenvereinfachung • Partikelverb (aus-) • Präteritum / Einfacher Konjunktiv II sind selten * Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echloossen aus
duléiss aus
hien/si,hatt/etléisst aus
mirloossen aus
dirloosst aus
siloossen aus
Präteritum
ech*louss aus
du*louss aus
hien/si,hatt/et*louss aus
mir*loussen aus
dir*lousst aus
si*loussen aus
Perfekt
echhunnausgelooss
duhuesausgelooss
hien/si,hatt/ethuetausgelooss
mirhunnausgelooss
dirhuttausgelooss
sihunnausgelooss
Plusquamperfekt
echhatausgelooss
duhasausgelooss
hien/si,hatt/ethatausgelooss
mirhatenausgelooss
dirhatausgelooss
sihatenausgelooss
Futur I
echwäert ausloossen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert ausgelooss hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Konjunktiv II Aktiv
Einfacher Konjunktiv II
ech*léiss aus
du*léiss aus
hien/si,hatt/et*léiss aus
mir*léissen aus
dir*léisst aus
si*léissen aus
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifausloossen
dugéifsausloossen
hien/si,hatt/etgéifausloossen
mirgéifenausloossen
dirgéiftausloossen
sigéifenausloossen
Konjunktiv II Perfekt
echhättausgelooss
duhässausgelooss
hien/si,hatt/ethättausgelooss
mirhättenausgelooss
dirhättausgelooss
sihättenausgelooss
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularlooss aus!
Pluralloosst aus!
ausgelooss
ausloossen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
aloossendervuloossendoheemloossendoloossendraloossendruloossenduerchloossenënnerloossenentloosseneraloossenerausloossenerloossenerofloosseneruloossenewechloossenhannerloosseniwwerloossenloossennoloossenofloossenoploossenuloossenverloossenvirloossenzeréckloossenzouloossen
Bemerkungen (intern)
Präteritum gebräuchlich?
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles