Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

motzen motzen (D) – râler (F)
Stammformen motzenmotztgemotzt
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Konsonantenvereinfachung Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echmotzen
dumotz
hien/si,hatt/etmotzt
mirmotzen
dirmotzt
simotzen
Perfekt
echhugemotzt
duhuesgemotzt
hien/si,hatt/ethuetgemotzt
mirhugemotzt
dirhuttgemotzt
sihugemotzt
Plusquamperfekt
echhatgemotzt
duhasgemotzt
hien/si,hatt/ethatgemotzt
mirhategemotzt
dirhatgemotzt
sihategemotzt
Futur I
echwäert motzen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert gemotzt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifmotzen
dugéifsmotzen
hien/si,hatt/etgéifmotzen
mirgéifemotzen
dirgéiftmotzen
sigéifemotzen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgemotzt
duhässgemotzt
hien/si,hatt/ethättgemotzt
mirhättegemotzt
dirhättgemotzt
sihättegemotzt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularmotz!
Pluralmotzt!
gemotzt
motzen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles