Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

schellen klingeln (D) – sonner (F)
Stammformen schellenschelltgeschellt
Kennzeichen regelmaessig Regelmäßiges Verb • Hilfsverb hunn • Wichtiges Verb (Grundwortschatz) Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echschellen
duschells
hien/si,hatt/etschellt
mirschellen
dirschellt
sischellen
Perfekt
echhugeschellt
duhuesgeschellt
hien/si,hatt/ethuetgeschellt
mirhugeschellt
dirhuttgeschellt
sihugeschellt
Plusquamperfekt
echhatgeschellt
duhasgeschellt
hien/si,hatt/ethatgeschellt
mirhategeschellt
dirhatgeschellt
sihategeschellt
Futur I
echwäert schellen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert geschellt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifschellen
dugéifsschellen
hien/si,hatt/etgéifschellen
mirgéifeschellen
dirgéiftschellen
sigéifeschellen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgeschellt
duhässgeschellt
hien/si,hatt/ethättgeschellt
mirhättegeschellt
dirhättgeschellt
sihättegeschellt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularschell!
Pluralschellt!
geschellt
schellen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
ausschellenuschellen
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles