Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

schënnen schinden (D) – harasser (F) – maltreat (E)
Stammformen schënnenschënntgeschannt
Kennzeichen unregelmäßig (Vokalwechsel) • • Hilfsverb hunn Endungen
abtrennen? ja/nein
Indikativ Aktiv
Präsens
echschënnen
duschënns
hien/si,hatt/etschënnt
mirschënnen
dirschënnt
sischënnen
Perfekt
echhugeschannt
duhuesgeschannt
hien/si,hatt/ethuetgeschannt
mirhugeschannt
dirhuttgeschannt
sihugeschannt
Plusquamperfekt
echhatgeschannt
duhasgeschannt
hien/si,hatt/ethatgeschannt
mirhategeschannt
dirhatgeschannt
sihategeschannt
Futur I
echwäert schënnen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Futur II
echwäert geschannt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerte
dirwäert
siwäerte
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifschënnen
dugéifsschënnen
hien/si,hatt/etgéifschënnen
mirgéifeschënnen
dirgéiftschënnen
sigéifeschënnen
Konjunktiv II Perfekt
echhättgeschannt
duhässgeschannt
hien/si,hatt/ethättgeschannt
mirhättegeschannt
dirhättgeschannt
sihättegeschannt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularschënn!
Pluralschënnt!
geschannt
schënnen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
None
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles