Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

ausdo-en ausziehen (D) – enlever (vêement), se déshabiller, soritr de terre, accorder (une remise) (F) – to undress (clothes) (E)
Stammformen ausdo-endee-t ausausge-do-en / gedunn
Kennzeichen unregelmäßig (Vokalwechsel) • • Hilfsverb hunn • Partikelverb (aus-) • Präteritum / Einfacher Konjunktiv II sind selten * Endungen
abtrennen? ja/nein
Varianten dinn
Indikativ Aktiv
Präsens
echdo-en aus
dudee-s aus
hien/si,hatt/etdee-t aus
mirdo-en aus
dirdo-t aus
sido-en aus
Präteritum
ech*doung aus
du*doung-s aus
hien/si,hatt/et*doung aus
mir*doung-en aus
dir*doung-t aus
si*doung-en aus
Perfekt
echhunnausge-do-en / gedunn
duhuesausge-do-en / gedunn
hien/si,hatt/ethuetausge-do-en / gedunn
mirhunnausge-do-en / gedunn
dirhuttausge-do-en / gedunn
sihunnausge-do-en / gedunn
Plusquamperfekt
echhatausge-do-en / gedunn
duhasausge-do-en / gedunn
hien/si,hatt/ethatausge-do-en / gedunn
mirhatenausge-do-en / gedunn
dirhatausge-do-en / gedunn
sihatenausge-do-en / gedunn
Futur I
echwäert ausdo-en
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert ausge-do-en / gedunn hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Konjunktiv II Aktiv
Einfacher Konjunktiv II
ech*déing / déi-t aus
du*déing-s / déi-t-s aus
hien/si,hatt/et*déing / déi-t aus
mir*déing-en / déit-en aus
dir*déing-t / déi-t aus
si*déing-en / déi-t-en aus
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifausdo-en
dugéifsausdo-en
hien/si,hatt/etgéifausdo-en
mirgéifenausdo-en
dirgéiftausdo-en
sigéifenausdo-en
Konjunktiv II Perfekt
echhättausge-do-en / gedunn
duhässausge-do-en / gedunn
hien/si,hatt/ethättausge-do-en / gedunn
mirhättenausge-do-en / gedunn
dirhättausge-do-en / gedunn
sihättenausge-do-en / gedunn
Imperativ Partizip Infinitiv
Singulardo aus!
Pluraldo-t aus!
ausge-do-en / gedunn
ausdo-en
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
derbäido-endo-endrando-enëmdo-enervirdo-enhindo-enofdo-enopdo-enundo-en
Bemerkungen (intern)
CHECK
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles