Informationssystem zur Grammatik des Luxemburgischen
Sprachauswahl  [lu] [de] [fr]

 

empfannen empfinden (D) – ressentir (F) – feel (E) – sentir (P)
Stammformen empfannenempfënntempfonnt
Kennzeichen unregelmäßig (Vokalwechsel) • • Hilfsverb hunn Endungen
abtrennen? ja/nein
Varianten emfannen möglich?
Indikativ Aktiv
Präsens
echempfannen
duempfënns
hien/si,hatt/etempfënnt
mirempfannen
dirempfannt
siempfannen
Perfekt
echhunnempfonnt
duhuesempfonnt
hien/si,hatt/ethuetempfonnt
mirhunnempfonnt
dirhuttempfonnt
sihunnempfonnt
Plusquamperfekt
echhatempfonnt
duhasempfonnt
hien/si,hatt/ethatempfonnt
mirhatenempfonnt
dirhatempfonnt
sihatenempfonnt
Futur I
echwäert empfannen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Futur II
echwäert empfonnt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Konjunktiv II Aktiv
Zusammengesetzter Konjunktiv II
echgéifempfannen
dugéifsempfannen
hien/si,hatt/etgéifempfannen
mirgéifenempfannen
dirgéiftempfannen
sigéifenempfannen
Konjunktiv II Perfekt
echhättempfonnt
duhässempfonnt
hien/si,hatt/ethättempfonnt
mirhättenempfonnt
dirhättempfonnt
sihättenempfonnt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singularempfann!
Pluralempfannt!
empfonnt
empfannen
Wortbildung des Verbs: Präfixverben, Partikelverben
keine
Bemerkungen (intern)
sicher ein Import aus dem Deutschen; gängiger ist einfaches 'fannen', z.B. in 'Ech fannen et eng Frechheet.'
 
 
© 2008.2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles