E System fir grammatesch Informatiounen iwwert d’Lëtzebuergescht
Wiel vun der Sprooch  [lu] [de] [fr]

 

abrennen einbrennen (D) – marquer qn. au fer rouge (F) – to bake (E)
Stammformen abrennenbrennt anagebrannt
Eegenschaften unregelmäßig (Vokalwiessel) • • Hëllefsverb hunn • Partikelverb (an-) D'Endungen oftrennen? Jo/Neen
Indikativ Aktiv
Present
echbrennen an
dubrenns an
hien/si,hatt/etbrennt an
mirbrennen an
dirbrennt an
sibrennen an
Passé composé
echhunnagebrannt
duhuesagebrannt
hien/si,hatt/ethuetagebrannt
mirhunnagebrannt
dirhuttagebrannt
sihunnagebrannt
Plus-que-parfait
echhatagebrannt
duhasagebrannt
hien/si,hatt/ethatagebrannt
mirhatenagebrannt
dirhatagebrannt
sihatenagebrannt
Modale Futur I
echwäert abrennen
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Modale Futur II
echwäert agebrannt hunn
duwäerts
hien/si,hatt/etwäert
mirwäerten
dirwäert
siwäerten
Conditionnel Aktiv
Zesummegesatene Conditionnel
echgéifabrennen
dugéifsabrennen
hien/si,hatt/etgéifabrennen
mirgéifenabrennen
dirgéiftabrennen
sigéifenabrennen
Conditionnel passé composé
echhättagebrannt
duhässagebrannt
hien/si,hatt/ethättagebrannt
mirhättenagebrannt
dirhättagebrannt
sihättenagebrannt
Imperativ Partizip Infinitiv
Singulierbrenn an!
Plurielbrennt an!
agebrannt
abrennen
Wuertbildungen/Präfigéierungen
ausbrennenbrennenduerchbrennenofbrennenubrennenverbrennen
Remarken (intern)
None
 
 
© 2008-2010 Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises, Université du Luxembourg, Peter Gilles